Hochbegabt

Der Filmemacher Nicolas Greinacher geht dem Thema Hochbegabung auf den Grund. «Maximilian» ist ein Dokumentarfilm mit vielen Facetten. Der Regisseur wurde auf den hochbegabten Maximilian vor allem deshalb aufmerksam, da er selber…

In Hollywood nominiert

Von Solothurn nach Hollywood: «Ma vie de Courgette» von Claude Barras in der Sparte Animationsfilm und «La femme et le TGV» von Timo von Gunten (Kurzfilm) wurden an den Solothurner Filmtagen gezeigt und nun für die…

«Jenisch» als Reizwort

Die Örgeli klingen noch lange nach, nach dem Ausklingen des Films. Diese Musik bringt man nicht so schnell wieder aus dem Kopf. Die lüpfige Tanzmusik der Vazer Buebe, die wehmütigen Lieder des…

Lotto!

Weil für Walter Lotto und Geld vermeintlich wichtiger als Menschen sind, erlebt er eine unglaublich skurrile Geschichte: Als der kauzige Walter von seiner unheilbaren Krebserkrankung erfährt, gibt er auf, verweigert alles und scheint…

Inseln der Träume

«Die wirkliche Hauptdarstellerin ist die Insel», sagte Christoph Kühn (*1955 in Zug) bei der Präsentation seines neusten Films «Isola dei sogni» im Solothurner Cava Club. Und weil er besser filmen als reden…

Europas junge Generation: Verzweifelt

Viel Hoffnungslosigkeit, viel Drogen, viel Beziehungskälte: Das Bild, das Regisseur Jan Gassmann (*1983 in Zürich) in seinem Film «Europe, She Loves» von der jungen Generation in vier Ländern am Rande Europas zeichnet,…

Dem Rätsel auf der Spur

Ein poetischer Dokumentarfilm, der bisweilen fiktionale Formen annimmt und ungeschminkt ein 12-jährigens Bauernmädchen mit all ihren Träumen, Ängsten und ihrem Tagebuch zeigt: «Das Mädchen vom Änziloch» heisst der zweite Film aus dem…

Solothurn, die Wichtige.

Solothurn kennt kein Januarloch. Im Gegenteil: Mitte Monat blüht die Stadt so richtig auf. Wird gar zum Hotspot der Schweiz. Jedenfalls der filmischen Schweiz. Die Solothurner Filmtage gehören mit Sicherheit zu den…

Uli Sigg

Eine Filmpremiere war es nicht, aber eine wunderbare Freitagmorgen-Vorstellung an den Solothurner Filmtagen. Regisseur Michael Schindhelm zeigt Uli Sigg während 40 Jahren  im Spannungsfeld der chinesischen Gesellschaft. The Chinese Lives of Uli Sigg gewährt…

Aloys. Und die Einsamkeit.

Die Eingangssequenz nimmt schon gefangen. Ein Wasserhahn, der tropft, tropft, tropft. Sonst Stille. Ein Schwenk durch die Küche, die Zimmer: Leer, bis auf eine Kamera und ein Telefonaufzeichnungsgerät am Boden. Hier lebt…